Vom Montag, den 18. September, bis Freitag, den 22. September, begleiteten Frau Dr. Wille, Herr Rudolph und Herr Tell einen Teil der Q2 auf eine unvergessliche Kursfahrt nach Dresden. Die Reise begann am Montag: Nach einer langen Busfahrt kamen die Kursteilnehmer:innen erschöpft, aber voller Vorfreude in ihrer Unterkunft in Schöna bei Dresden an. Es blieb noch Zeit, sich auszuruhen, die Unterkunft Zirkelstein Resort sowie den Ort näher kennenzulernen und sich auf die kommenden Tage vorzubereiten. Als erstes Highlight erwies sich der sternenklare Nachthimmel über Schöna.
Weiterlesen…
Das Gymnasium Zitadelle hat sich im Rahmen der Initiative InReNa 2030 an einer Baumpflanz-Aktion beteiligt. Mehr als 30 Schüler:innen der Umwelt AG (Frau Brandt und Herr Rudolph) sowie des Umweltwissenschaften-Differenzierungskurses (Herr Rudolph) haben am 19.10.2023 auf einer Parzelle gegenüber der Schirmerschule fleißig Sträucher und Bäume gepflanzt. Ziel der Aktion ist es, verschiedene Pflanzenarten auf ihre Eignung zu untersuchen, dem Klimawandel zu trotzen. In Zukunft wird das Areal von der Schirmerschule, der Sekundarschule und unserem schönen Gymnasium gepflegt und instandgehalten. Unsere Kooperation mit der InReNa sowie auch mit der Biologischen Station des Kreises Düren soll ausgebaut werden, um unsere Stadt nachhaltiger und grüner zu gestalten.
Der WDR begleitete die erfolgreiche Baumpflanz-Aktion unserer Schüler:innen medial und würdigte den Einsatz in der Lokalzeit aus Aachen.
H. Rudolph
Kinder und Jugendliche pflanzen weitere indeland Miniwälder (externes Video des WDR)
Es ist 9 Uhr am Mittwochmorgen. In schwindelerregenden Höhen klettern die Schüler der 6d. Es ist kalt und der Wind peitscht ihnen ins Gesicht. Jeder ist sich bewusst, in was für einer Höhe er oder sie ist. Dies ist eine Reportage über die Klassenfahrt der 6d in das Sportzentrum Worriken bei Bütgenbach. Am Montagmorgen geht die Klassenfahrt los. Das Busunternehmen Labudda schickt einen Reisebus mit zwei Etagen. Der Busfahrer fährt die Klasse in fast zwei Stunden nach Worriken.
Weiterlesen…
Ob Smartphones, soziale Netzwerke oder Online-Spiele – die Versuchung, viel Zeit vor Bildschirmen zu verbringen, ist groß und aus der Jugendkultur nicht mehr wegzudenken. Fragen bezüglich Nutzungsdauer, Online-Inhalten, Vernachlässigung anderer Offline-Aktivitäten ziehen auch im (familiären) Alltag häufig Konflikte nach sich. So haben sich die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen am letzten Tag vor den Herbstferien unter dem Motto „What’s On – einfach mal abschalten“ mit den potenziellen Risiken des Medienkonsums und einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien auseinandergesetzt.
Ein neu ins Leben gerufener 4. Orientierungstag stand ihnen dabei zur Verfügung, an dem die Sechstklässler diverse Workshops an Stationen im Westgebäude durchlaufen mussten, die von ihren Klassenleitungsteams sowie unserem Schulsozialarbeiter Rolf Sylvester angeleitet wurden.
Weiterlesen…
Die Kursfahrt nach Freiburg war eine außergewöhnliche und zweifellos unvergessliche Erfahrung, die von den teilnehmenden Kursen (Herrn Haas’ Englisch-LK, Herrn Bahrs Bio-LK, Herrn Essers Mathe-LK und Frau Strobelts Bio-LK) mit viel Freude und Enthusiasmus aufgenommen wurde.
Schon die Anreise am Montag, dem 18.9., bot Gelegenheit für einige, im Bus eine kleine „Party“ zu feiern. Bei unserer Ankunft erwartete uns eine einstündige Stadtführung durch Freiburg, bei der uns die Geschichte der Stadt ausführlich erläutert wurde. Der erste Tag war hauptsächlich für die Orientierung und Eingewöhnung vorgesehen und bot Raum für individuelle Freizeitaktivitäten. Eine nahegelegene Supermarkt-Filiale ermöglichte uns etwa Essen einzukaufen. Ein kurzer Spaziergang von 15 Minuten führte uns darüber hinaus in die Innenstadt von Freiburg.
Weiterlesen…
Wie der einsetzende Herbst das Ende des Sommers ankündigt, zeigt der Beginn der Herbstferien einen endenden Schuljahresabschnitts an. Die ersten Klassenarbeiten und Klausuren, eine aufregende Fahrten- und Praktikumswoche sowie die erste Etappe des Polen-Austauschs seien hier exemplarisch angeführt. Angesichts der Vielfalt an schulischen Erfahrungen scheint der mit dem Jahreszeitenwechsel einhergehende Ferienbeginn ein passender Anlass zu sein, um sich aus dem „Spinnennetz des Alltags“ zu befreien. Genau mit diesem Netz der Spinne und der positiven Umdeutung dieses Symbols des Jahreszeitenwechsels setzt sich Wilhelm Busch in seinem Gedicht „Im Herbst“ auseinander.
Wir wünschen allen eine erholsame Ferienzeit und viel Freude an der Lektüre des Gedichts!
Weiterlesen…
Das SLZ ist im ersten Halbjahr zu folgenden Zeiten geöffnet:
Öffnungszeiten: |
Mo |
8.40 Uhr – 14.00 Uhr |
|
Di |
8.40 Uhr – 11.15 Uhr |
|
Mi |
8.00 Uhr – 14.00 Uhr |
|
Do |
9.30 Uhr – 14.00 Uhr |
|
Fr |
8.00 Uhr – 14.00 Uhr |
|
Vielen Dank an alle Aufsichten für die engagierte Unterstützung!
Öffnungszeiten der Schulbibliothek
Dienstag: 1. große Pause, im Selbstlernzentrum O 13
Freitag: 2. große Pause, im Selbstlernzentrum O 13
(Ostflügel, 1. Stock)
Mit dem Beginn der Sommerferien freut sich der 13-jährige Luke auf die vor ihm liegende freie Zeit, in der er tun und lassen kann, was er möchte. Aber als sich seine ältere Schwester Rose seinen Schlafsack ausleiht, wird schnell klar, dass in diesem Sommer vieles nicht so sein wird, wie man es im Voraus dachte.
Lukes Eltern sind jedenfalls alarmiert, denn Rose hat nicht etwa vor, mit ihren Freunden zelten zu gehen. Stattdessen zieht sie in das leerstehende Haus auf der anderen Straßenseite ein, das von Klimaaktivisten besetzt wurde, um gegen den Ausbau des nahe gelegenen Flughafens zu protestieren.
Weiterlesen…
Vogelsang ist eine ehemalige NS-Ordensburg und Ausbildungsstätte in der Eifel. Am Mittwoch, dem 23.08.2023, machten sich die fünf Klassen der Stufe Zehn unserer Schule auf den Weg zu der Burg Vogelsang. Wir hatten einen fünfeinhalbstündigen Aufenthalt und bekamen in dieser Zeit durch unsere Referenten einen Überblick über das gesamte Gelände.
Weiterlesen…
Am vergangenen Donnerstag, den 24.08., fand, wie traditionell zu Schuljahresbeginn, die konstituierende Sitzung der SV statt. Zu Beginn der 5. Stunde fanden sich insgesamt 48 Klassensprecher:innen der Jgst. 5-10 sowie 16 Stufenvertreter:innen der Jgst. EF und Q1 im Konferenzraum im Hauptgebäude ein, um die neuen Schülervertreter:innen zu wählen. Die Sitzung fand nach dem Aussetzen der Abstandsregeln zum ersten Mal wieder im großen Konferenzraum statt. Vor allem unsere jüngeren Schüler:innen staunten nicht schlecht, als sie den imposanten Konferenzraum mit den kreisrund angeordneten Tischen und den zahlreichen von der hohen Decke in den Raum herunterragenden Lampen zum ersten Mal sahen.
Weiterlesen…
|
Tag der offenen Tür (digital)Ehemaligentreffen 2025
findet im September stattErgebnisse Qualitätsanalyse
|