Achtsam statt achtlos: Alkoholprävention im PZ

Am 20. und 21. Februar 2025 war der ALK-Parcours der Ginko-Stiftung aus Mülheim an der Ruhr wieder bei uns im PZ zu Gast. Die interaktive Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen eine spannende Möglichkeit, sich mit dem Thema Alkohol auseinanderzusetzen. Dank der Unterstützung von Magdalena und Amke von der Ginko-Stiftung sowie engagierter Oberstufenschüler und unseres Schulsozialarbeiters Marius Straßfeld konnten die Teams verschiedene Stationen durchlaufen und ihr Wissen spielerisch vertiefen. Als besonderes Highlight warteten am Ende der Veranstaltung wieder tolle Preise auf die besten Teams.

Weiterlesen…

Sensibilisierung für Rechtsextremismus in der Jahrgangsstufe 6

Am 14. Februar nahmen die 6. Klassen an einem Workshop unter der Leitung von Frau Aşikan und Herrn Esser teil, der das Ziel hatte, die Kinder für die Gefahren und Auswirkungen von Rechtsextremismus zu sensibilisieren. Zu Beginn des Workshops wurden die Schüler:innen gebeten, Emojis, Bilder und Symbole zu betrachten und ihre eigenen Gefühle dazu zu äußern. So wurde den Kindern bereits im Einstieg vermittelt, wie ihnen bekannte Symbole und Bilder oft mit bestimmten Emotionen und Konnotationen verbunden sind.

Weiterlesen…

Ein Winterkonzert für Freiheit, Liebe und Zusammenhalt

Gänsehaut pur – anders kann man den Spannungsbogen des diesjährigen Winterkonzertes, beginnend mit dem königlich-barocken Purcell-Rondeau des Vororchesters und gipfelnd im fulminanten „Stand-up“-Song des Finales – ein Appell an Freiheit, Mut und Zusammenhalt – wahrlich nicht beschreiben. Musik als Ausdruck des heute mehr denn je so wichtigen Freiheitsideals, sie bildete den Rahmen der Klangreise des Abends, angereichert von Themen wie Liebe und Freundschaft, um uns zu berühren, mitzunehmen und zu begeistern!

Weiterlesen…

Roboter auf Karottensaat und Schatzsuche – der Informatik-Biber

Beim Informatik-Biber, der bereits im November 2024 stattgefunden hat, beschäftigten sich die Schüler:innen mit Fragen wie „Auf welche Hügel hat der Roboter die Karottensamen gepflanzt?“ oder „Wie viele Runden muss der Zug fahren, bis alle Kisten in der richtigen Reihenfolge entladen sind?“ Außerdem haben sich die Teilnehmenden auf Schatzsuche begeben, um auf einem Spielbrett mit quadratischen Feldern den richtigen Weg zum Schatz zu finden. Der Wettbewerb stellte die angehenden Informatiker:innen auch in diesem Jahr wieder vor knifflige Herausforderungen.

Weiterlesen…

Ankündigung: Warmer-Pulli-Tag am 18.02.2025

Frei nach dem Motto „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ wird der Warme-Pulli-Tag, der noch im Dezember verschoben werden musste, am 18.02.2025 nachgeholt. An diesem Tag soll die Heizung der Zitadelle um einige Grad heruntergefahren werden, um Energie zu sparen. Wie jedes Jahr versüßt die Umwelt-AG am PZ und am E-Bau den Schüler:innen den Tag mit leckeren Waffeln und warmen Kakao. Jacke, Schal oder der titelgebende warme Pulli sind an diesem Tag auch während des Unterrichts erlaubt, falls es euch zu kalt wird. Aber keine Sorge, in der Schule wird keine Eiszeit herrschen! Wer übrigens noch einen warmen Pulli samt schicken Schullogo sucht, wird hier fündig.

Warum wir nicht vergessen dürfen.

Wie relevant ist die Auseinandersetzung mit dem Holocaust im Jahr 2025, in einer Zeit, in der antisemitische Tendenzen wieder zunehmen? Vor einem Jahr wurde diese Frage bei einer Podiumsdiskussion mit der Antisemitismus­beauftragten des Landes NRW, Frau Leutheusser-Schnarrenberger, intensiv diskutiert, wobei die Bedeutung von Erinnerungskultur und Bildungsarbeit betont wurde. Die damals geführten Debatten sind heute aktueller denn je und mahnen dazu, die Lehren aus der Vergangenheit konsequent in die Gegenwart zu tragen, um Hass und Ausgrenzung entschieden entgegenzutreten. Daher veröffentlichen wir zum dieswöchigen 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am Holocaust-Gedenktag diesen Bericht.

Weiterlesen…

Vier Monate in Südkorea: Auf der anderen Seite der Welt

Es wird oft gesagt, dass ein Schüleraustausch und ein längerer Aufenthalt im Ausland für Schülerinnen und Schüler eine besondere und einzigartige Möglichkeit ist, besondere Erfahrungen zu sammeln, den eigenen Horizont zu erweitern und unter anderem auch die eigene Komfortzone zu verlassen. Für mich als 11. Klässler war deshalb die Aussicht, vier Monate in Südkorea zu verbringen, einerseits sehr aufregend aber auch überfordernd, vor allem, weil ich nicht wusste, was mich erwarten würde. Von meinen Eltern hatte ich zum einen gehört, dass die Schultage in Korea sehr lang sind und dass Handys auf meiner Schule komplett verboten seien. Wie sollte ich denn damit klarkommen? Bis 23 Uhr in der Schule, wie soll man das als Schüler überleben? Ich hatte auch Sorgen, dass mein Koreanisch nicht gut genug sein würde und ob ich überhaupt Freunde finden könnte. Was, wenn ich die ganze Zeit allein bin? Wie soll ich denn überhaupt Freunde finden, wenn man fast nur in der Schule sitzt und lernt? Kann ich so überhaupt Spaß haben? Von den kulturellen Unterschieden bis zu den schulischen Erfahrungen gab es sehr viele Unklarheiten und unzählige Fragen. Doch was jetzt übrig bleibt sind unglaublich viele großartige Erinnerungen und Freundschaften sowie viele Erkenntnisse über das Schulleben und die Lebensweise in Südkorea.

Weiterlesen…

Wiederaufnahme etablierter Sportturniere

War die Berliner Halle zuletzt bis zu Beginn des Jahres geschlossen, freuen wir uns nun, dass sie wieder geöffnet wurde. Dies bietet uns den Raum, die gewohnten Ballsportturniere nachzuholen und weitere durchzuführen. So stehen zunächst das Basketball- und Fußballturnier sowie das Handballturnier im Fokus der Turnieraktivitäten. Diese Turniere finden an den folgenden Terminen statt:

Veranstaltung Datum Uhrzeit
Basketballturnier der 6. Klassen Dienstag, den 28.01.2025 7:50 Uhr bis 13:00 Uhr
Handballturnier der 5. Klassen Mittwoch, den 05.02.2025 7:50 Uhr bis 13:00 Uhr
Fußballturnier der 7. Klassen Freitag, den 21.02.2025 7:50 Uhr bis 13:00 Uhr

Weiterlesen…

Mathe-Olympiade 2024: Erfolgreiche Schul- und Regionalrunde

Mathe auf höchstem Niveau – so lassen sich die Aufgaben beschreiben, mit denen sich seit 1994 alljährlich etwa 200 000 Schüler:innen im Rahmen der Mathematik-Olympiade beschäftigen, einem bundesweit ausgetragenen Mathewettbewerb. Die Aufgaben der Mathe-Olympiade sind keine Rechenaufgaben, vielmehr sind kreative Lösungsansätze und logisches Denken im hohen Maße gefordert. Jedes Jahr nehmen ca. 60 Schüler:innen am Gymnasium Zitadelle aus allen Jahrgängen an der sog. Schulrunde teil und schreiben freiwillig eine mehrstündige Klausur.

Weiterlesen…

Weihnachtsgrüße der Schulleitung


 

Die Zukunft hängt immer davon ab,
was wir heute tun.

Mahatma Gandhi


Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Ich möchte dies zum Anlass nehmen, allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern, allen Lehrerinnen und Lehrern sowie dem nicht-pädagogischen Personal und unseren außerschulischen Partnerinnen und Partnern herzlich für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu danken.

Eine besinnliche Weihnachtszeit, beste Gesundheit sowie ein gutes, friedvolles und erfolgreiches Jahr 2025 wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen

Dr. Edith Körver, Schulleiterin