Neue Öffnungszeiten des Selbstlernzentrums

Das SLZ ist im zweiten Halbjahr zu folgenden Zeiten geöffnet:

Öffnungszeiten:
Mo 8.00 Uhr – 14.00 Uhr
Di 8.40 Uhr – 13.00 Uhr
Mi 8.00 Uhr – 14.00 Uhr
Do 8.00 Uhr – 14.00 Uhr
Fr 8.00 Uhr – 12.10 Uhr

Winterkonzert 2023: Ein musikalischer Genuss (mit Bildergalerie)

In voller Besetzung mit einem prallen und abwechslungsreichen Programm stellten sich die Chor- und Instrumentalgruppen des Gymnasiums Zitadelle im Rahmen ihres traditionellen Winterkonzerts im voll besetzten Pädagogischen Zentrum vor. Die coronabedingten Rückschläge scheinen vergessen. Es tummelten sich mehr Schülerinnen und Schüler auf dem Podium als vor der pandemischen Zäsur.

Die personell gute Ausstattung des Gymnasiums im Fach Musik schlug sich in einer Vielfalt nieder, mit der sich das fast dreistündige Konzert mühelos füllen ließ. Den Anfang machte Vivian Gerstengarbe mit ihrem Vorchester aus der Unterstufe, das neben Verdis Triumphmarsch mit „Winter Wonderland“ und „Jingle Bells“ an die aktuelle Jahreszeit erinnerte. Frau Gerstengarbe hat auch wieder den einst beliebten Lehrerchor aufleben lassen, der u.a. mit einem Friedensgesang von Mendelssohn Bartholdy erfreute.

Weiterlesen…

Poesie ist keinesfalls verstaubt – Poetry Slam des Literaturkurses

Kurz vor Weihnachten fand in der Schlosskapelle der Schule ein Poetry Slam Abend statt – ausgerichtet vom Literatur­kurs der Jahrgangsstufe Q1 unter der Leitung von Frau Ossig. Die Schüler:innen haben sich sehr viel Mühe gegeben und präsentierten eine große Vielfalt an Texten, die das Publikum begeisterten. Es war überraschend zu sehen, wie sehr sich Schüler:innen, die das Slammen zum ersten Mal ausprobierten, in ihren Texten auskannten und wie sicher sie sie präsentieren konnten. Die Kapelle war mit Lichterketten gemütlich geschmückt und sogar eine Couch hatte den Weg in die Kapelle gefunden, auf der es sich die Vortragenden während der Vorträge gemütlich machen konnten. Die Moderatorinnen Gentiana und Pauline führten durch den Abend und sorgten für eine warme und besinnliche Atmosphäre.

Weiterlesen…

Wenn Mathe kommunikativ ist – Mathe-Teamwettbewerb Bolyai

Endlich hält nach der Corona-Pandemie auch im Bereich der Mathe-Begabungsförderung die alte Normalität schrittweise wieder Einzug: So nahmen in diesem Jahr fast 60 Schüler:innen der Stufen 5 bis 9 am Teamwettbewerb Bolyai im Fach Mathematik teil. Wie der Name andeutet, hat der Wettbewerb ungarische Wurzeln. Vor mehr als 15 Jahren wurde er an einem Budapester Gymnasium von einer Hand voll Lehrer:innen ins Leben gerufen, mittlerweile erfreut er sich international großer Beliebtheit und kann eine wachsende Anzahl von Fans verzeichnen – vor Corona nahmen allein in Deutschland ca. 19 000 Schüler:innen aus allen Bundesländern daran teil.

Weiterlesen…

Ihre/Eure Einladung zum Winterkonzert

Der Januar wird englisch – unsere Schulbibliothek hat neue Bücher und neue Öffnungszeiten!

Bildunterschrift

neue Öffnungszeiten:
mittwochs, 2. große Pause
freitags, 2. große Pause
Selbstlernzentrum (O13)

Wie wäre es denn einmal mit einer englischen Lektüre außerhalb des Englischunterrichts? Unsere Schul­bibliothek hält viele englische Bücher in allen Schwierig­keitsstufen zu Ausleihe bereit. Zum Einstieg sind vielleicht die einfachen Taschenbücher der Reihe „Pearson English Readers“ zu empfehlen. Angepasst an unterschiedliche Sprachniveaus und basierend auf Filmen oder Fernsehserien, bieten „Mr. Bean in Town“, „Marley & Me“ und „Billy Elliot“ leicht verständlichen Lesespaß.

Weiterlesen…

Wenn Züge schweben – Versuche zur Supraleitung im JuLab

Am Freitag, den 13.01.2023, hatte der Physik-LK der Q1 viel Spaß beim Durchführen von verschiedenen Versuchen zur Supraleitung im JuLab. Supraleiter können Strom verlustlos transportieren. Auch wenn diese Entdeckung bereits 1911 gelang, ist eine großflächige Anwendung noch nicht rentabel, weshalb sie heutzutage größtenteils in der Forschung verwendet wird. Die hohen Kosten resultieren besonders aus der Kühlung mit flüssigem Stickstoff, die notwendig ist, da viele Materialien erst bei sehr niedrigen Temperaturen supraleitend werden. Selbst die sogenannten Hochtemperatursupraleiter, welche erstmals 1987 entwickelt wurden, benötigen eine Temperatur von -227°C. Diesem Durchbruch, der den Start der Suche nach immer neuen Supraleitern, die bei möglichst hohen Temperaturen supraleitend sind, markiert, wurde der Nobelpreis verliehen.

Weiterlesen…

Anmeldung zum Schuljahr 2023/24

Zu den Informationen und Formularen für die Anmeldung zum Schuljahr 2023/24

„Entspann doch mal!“ – Präventionstag zum Thema „Rauchen“

Kira und Leon von der g!nko Stiftung, der Landes­fachstelle für Suchtprävention aus Mühlheim an der Ruhr fahren durch ganz NRW, um Schülerinnen und Schüler auf spielerische Art und Weise über die Folgen des Tabakkonsums aufzuklären. An zwei Tagen im Dezember wurde wieder im PZ unserer Schule der LoQ-Parcours (Initiative „Leben ohne Qualm“) aufgebaut, bei dem alle 7. Klassen sechs Stationen rund ums Thema „Rauchen“ erfolgreich durchlaufen haben. In dem Parcours konnten die Schülerinnen und Schüler anhand einer Face-Aging-App simulieren, welchen Einfluss das Rauchen auf den Alterungsprozess der Haut hat und erfuhren, dass Tabak etwa 4800 chemische Substanzen enthält, wie z. B. Arsen und Blausäure, welche auch in Schädlings­bekämpfungsmitteln wie Rattengift zu finden sind. Außerdem konnten sie Punkte bei einem Quiz sammeln, alternative Handlungsmöglichkeiten sowie Entspannungs­methoden ausprobieren und an der Station „Hast du Puste“ ihr Lungenvolumen und ihre Ausdauer testen.

Weiterlesen…

Aktualisierung: Erfolgreiches Integrationsquiz

Kürzlich hat der Q2-Zusatzkurs Sozial­wis­sen­schaften, betreut durch Herrn Ballatré, an einem bundesweiten Quiz zum Thema Migration und Integration von Flüchtlingen teilgenommen. Das Quiz, welches zur Toleranzentwicklung, Demokra­tie­förderung und Bekämpfung von Ras­sismus beitragen soll, besteht aus 15 Fragen mit kurzen informativen Videos, die nach der Be­antwortung der drei Lösungsmöglichkeiten zur weiteren Infor­mation dienen. Um das Thema anregend zu gestalten, verknüpft das Team Bürger Europas e.V. das Projekt „Deutschland International“ mit einem Wettbewerb, bei dem man gegen eine andere Klasse aus Deutschland antritt.

Weiterlesen…