
Am 14.6.2022 war es dann endlich so weit: Gespannt warteten die ca. 100 Teilnehmer:innen am diesjährigen Känguru-Wettbewerb auf die Bekanntgabe der Platzierungen und die tollen Preise, die auch in diesem Jahr wieder auf die glücklichen Preisträger:innen warteten. Doch bevor dieses Geheimnis gelüftet wurde, wurde nach dem schwungvollen Auftakt durch das Schulorchester zunächst die Gelegenheit genutzt, etwas auf die Geschichte dieses Wettbewerbs einzugehen. Schließlich entstand die Idee zu diesem Multiple-Choice -Wettbewerb schon 1978 in Australien, wie der Name nahelegt. Als die Idee in den 90er Jahren schließlich nach Europa kam, beteiligten sich auch hier immer mehr Schülerinnen und Schüler an diesem Wettbewerb, der weltweit am dritten Donnerstag im März stattfindet.
Weiterlesen…
Sehr gute Ergebnisse lassen für Kreis- und Regionalrunde auf mehr hoffen
Am 10. September fand an unserer Schule die 27. Schulolympiade statt, an der insgesamt 58 Schüler:innen aus allen acht Jahrgangsstufen teilnahmen. Die Schüler:innen bearbeiteten dabei drei Aufgaben in einer Klausur und stellten sich neben der fachlichen Leistung auch der Herausforderung des Knobelns.
Nachdem unsere Mathematiklehrer:innen die Arbeiten der Schüler:innen korrigiert hatten, wurden den bestplatzierten Teilnehmer:innen in der Schlosskapelle Preise und Urkunden überreicht. Das geschah dieses Jahr pandemiebedingt im kleinen Kreise, nächstes Jahr hoffentlich in gewohnt großer Runde vor den Herbstferien.
Unser besonderer Dank geht an den Förderverein, der die Preise zur Verfügung stellte.
Unsere erfolgreichen Mathematik-Olympioniken des Jahres 2021 sind:

Wir gratulierten allen Platzierten herzlich!
Die Schüler:innen, die den 1. oder 2. Platz belegen, durften unsere Schule am 11. November bei der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade auf Kreisebene vertreten.
A. Hansen
Projektkurs in Mathematikum-Ausstellung
Am 22.09.2021 nahmen Schüler und Schülerinnen des Projektkurses Mathematik der Q1 an einer Exkursion zu einer Wanderausstellung des Mathematikums aus Gießen teil.
In dieser Wanderausstellung, welche im September 2021 in Jülich auf dem FH-Gelände stand, wurden einige Exponate aus dem Mathematikum ausgestellt. Aber was ist ein Mathematik-Projektkurs überhaupt?
Da unsere Schule eine MINT(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)-freundliche Schule ist, wird dieses Jahr von Frau Dr. Astrid Wille der Mathematik-Projektkurs angeboten. In diesem Projektkurs soll die Lücke zwischen der Schulmathematik und einem etwaigen Mathematik-Studium geschlossen werden. Dafür setzen sich die Schüler und Schülerinnen zwei Schulstunden pro Woche mit abstrakteren Themen der Mathematik auseinander, welche in dem Mathematikcurriculum leider keinen Platz finden.
Weiterlesen…
Untersuchung von Fraktalen in einer Facharbeit
Unter dieser Überschrift ließe sich die Facharbeit von Lars Wiegand, Q1, sicher auch zusammenfassen.
Trotz der schwierigen Arbeitsbedingungen in Corona-Zeiten sind auch in diesem Schuljahr u.a. herausragende Leistungen im MINT-Bereich erzielt worden, auch wenn experimentelles Arbeiten praktisch unmöglich war. Lars Wiegand gelang es aber dennoch, in seinem Leistungskurs Mathematik, betreut von seiner Fachlehrerin Frau Dr. Wille, eine beeindruckende Facharbeit zu erstellen.
Passend zum Winterbeginn widmete er sich sog. Fraktalen, also Strukturen, die auch bei immer weiterer Vergrößerung scheinbar gleich aussehen und sich wiederholen. Solche Muster lassen sich z.B. auf vereisten Scheiben finden.
Weiterlesen…
Am Anfang: Stille. Man könnte eine Stecknadel fallen hören. Im Laufe der 60-minütigen Arbeitszeit wird dagegen die Anspannung der Schülerinnen und Schüler fast spürbar, die in kleinen Gruppen auf mehreren Räumen verteilt mit Hochdruck an den kniffeligen Aufgaben des Mathe-Wettbewerbs Bolyai arbeiten. Denn anders als bei den „typischen“ Mathewettbewerben wie der Mathe-Olympiade oder dem beliebten Känguru-Wettbewerb stellen sich bei diesem Wettbewerb die Schülerinnen und Schülern in kleinen Gruppen der bundesdeutschen und internationalen Konkurrenz.
Weiterlesen…
Ausbau der Mathematik-Begabungsförderung ab Klasse 5 am Gymnasium Zitadelle
Stand für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe fünf im ersten Halbjahr das Ankommen an der weiterführenden Schule und das Einleben in die neuen Klassengemeinschaften im Vordergrund, so eröffnen sich mit Beginn des zweiten Schulhalbjahrs am Gymnasium Zitadelle für die „Mathe-Cracks“ ganz neue Möglichkeiten: Einmal pro Woche dürfen sie künftig dem normalen Mathematikunterricht fernbleiben und an einer speziellen Förderstunde teilnehmen, in der Themen auf anspruchsvollem Niveau außerhalb des Lehrplans behandelt werden. Unter der fachkundigen Anleitung des stellvertretenden Schulleiters Stefan Rüping bekommen die Schülerinnen und Schüler in einer kleinen Gruppe die Möglichkeit, ihre Begabung gemeinsam mit „Gleichgesinnten“ weiter zu entfalten.
Weiterlesen…
Bolyai-Wettbewerb stärkt kooperatives Lernen
Am heutigen Dienstag, 14.1., findet zum vierten Mal der Bolyai-Wettbewerb am Gymnasium Zitadelle statt. Wie der Name schon andeutet, stammt dieser Mathewettbewerb ursprünglich aus Ungarn und findet weltweit immer mehr Anhänger/innen – ist er doch einer der ganz wenigen Wettbewerbe im Fach Mathematik, bei dem die Schüler/innen als Team antreten.
Insgesamt etwa 50 Schüler/innen aus den Jahrgangsstufen sieben bis neun setzen sich heute ab der fünften Stunde an die zum Teil kniffeligen Aufgaben, bei denen vor allem logisches Denken, Kreativität und nicht zuletzt Kooperation gefragt sind. Gerade die Zusammenarbeit ist wichtig, denn die 60-minütige Arbeitszeit ist knapp bemessen.
Wir drücken allen Schüler/innen kräftig die Daumen und hoffen, dass wir an die sehr guten Ergebnisse des Vorjahres anknüpfen können – Details über die erreichten Platzierungen und Preise werden aber erst bei der Siegerehrung im Mai verraten.
Dr. Astrid Wille
Wiederholt exzellente Ergebnisse im Kreis
Frau Dr. Körver und Herr Hansen gratulieren mit großer Freude unseren erfolgreichen Teilnehmern der diesjährigen Mathematikolympiade auf Kreisebene. Lars Wiegand und Ida Wille belegten einen 2. Platz, Ben Everwand und Linus Leibold einen 3. Platz. Lukas Engering hat den 1. Platz erreicht. Wir gratulieren ebenfalls!

Matheförderung im Rahmen der Begabungsförderung am Gymnasium Zitadelle
Insgesamt fast 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 vom Gymnasium Zitadelle nehmen ab diesem Schuljahr erstmalig an dem sog. Stipendienprogramm Mathematik teil, das vom gemeinnützigen Institut für Jugendmanagement aufgelegt wurde und vom Bund bzw. anderen Stiftungen gefördert wird. Betreut wird dieses Programm am Gymnasium Zitadelle von Frau Dr. Wille.
Alle Schülerinnen und Schüler überzeugen nicht nur durch hervorragende Leistungen im Fach Mathematik, sondern auch durch ein insgesamt sehr gutes Notenbild in den anderen Fächern. Weiterlesen…
Am 13. September fand an unserer Schule die 100/4. Schulolympiade statt, an der insgesamt 84 Schülerinnen und Schüler aus allen acht Jahrgangsstufen teilnahmen. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiteten dabei drei Aufgaben in einer Klausur und stellten sich neben der fachlichen Leistung auch der Herausforderung durch Knobeln. Nachdem unsere Mathematiklehrerinnen und -lehrer die Arbeiten der Schüler korrigiert hatten, wurden den bestplatzierten Teilnehmern in einer Feierstunde vor den Herbstferien eine Urkunde und Preise überreicht. Unser Schulorchester hat uns dabei musikalisch begleitet, ein großer Dank geht an die Schülerinnen und Schüler sowie die Kolleginnen und Kollegen des Orchesters. Dieses Mal haben wir uns am Phantom der Oper erfreut. Ferner danken wir dem Förderverein, der die Preise zur Verfügung stellte.
Weiterlesen…
|
Tag der offenen Tür (digital)Ehemaligentreffen 2025
findet im September stattErgebnisse Qualitätsanalyse
|