Als öffentliches Gymnasium verstehen wir uns als liberale Schule, offen für alle Bekenntnisse, weltanschaulich ungebunden, gastfreundlich zu allen Nationen und aufgeschlossen gegenüber verschiedenartigen Kulturkreisen.
Unsere Bildungsarbeit wird durch wohlüberlegte Lehrpläne und ein umfassendes Schulprogramm bestimmt. Vielfältige Medien unterstützen die Arbeit in modern ausgestatteten Klassen-, Kurs und Fachräumen. Unterricht und vielfältige Aktivitäten machen unsere Schule zum guten Lebensraum. Die Kontaktpflege zwischen Schule und Elternhaus ist uns wichtig: aktuelle Nachrichten auf der Schulhomepage und weitere Merkblätter dienen der ständigen Information; Gespräche, Elternabende und Sprechtage dienen der Kommunikation. Gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten sind wir intensiv darum bemüht, gute Erziehungsarbeit mit zeitgemäßen Konzepten zu leisten. Neben Fördermaßnahmen zum Ausgleich unterschiedlicher Eingangsfähigkeiten bieten wir vielfältige Aktivitäten zur individuellen Förderung an. Wir verstehen uns so als eine Schule fürs Leben.
Tradition und Lage1572 hat Herzog Wilhelm V dieses Gymnasium als „Partikularschule“ gegründet. 400 Jahre danach hat es 1972 sein Schulgebäude im ehemaligen herzoglichen Schloss, der jetzigen Zitadelle, einnehmen dürfen. In dieser historischen Festungsanlage liegt es zentral, verkehrsgünstig und doch abgeschirmt vom Straßenlärm. Das Schloss mit seinen eindrucksvollen Fassaden, die Kapelle im Zentrum und die weiträumigen Schulhöfe in der historischen Festungsanlage geben der Schule eine einzigartige Lernumgebung. |
---|
Äußere Bedingungen
Das Gymnasium Zitadelle ist eine weltoffene und überkonfessionelle Schule in der Trägerschaft der Stadt Jülich. Das Einzugsgebiet erstreckt sich über das Stadtgebiet Jülich hinaus auf die angrenzenden Kommunen in Titz, Linnich, Aldenhoven, Niederzier und vereinzelt auch darüber hinaus. Den Unterricht erteilen mehr als 70 engagierte Lehrkräfte, alle wissenschaftlich und pädagogisch bestens ausgebildet. Eine enge Anbindung an das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Jülich trägt zu einem innovativen und stets didaktisch modernen Unterricht bei.
Der Schulmorgen beginnt um 7:50 Uhr und an maximal zwei Nachmittagen (für die höheren Klassen der Mittelstufe) um 15:30 Uhr. Die Länge einer Unterrichtsstunde beträgt 45 Minuten. Der Fachunterricht wird in Einzel- oder Doppelstunden erteilt. Der Samstag ist grundsätzlich unterrichtsfrei.
Sprachenfolge mit 4 Fremdsprachen
Möglichkeiten | A | B | C |
---|---|---|---|
Klasse 5 | Englisch | ||
Klasse 7 | Latein | Französisch | |
Klasse 9 | Französisch | (Naturwiss. / Informatik) | |
Stufe EF/11 | Spanisch |
Englisch ist als Eingangsfremdsprache verbindlich. Latein wird nur ab Klasse 7 angeboten, Französisch ab 7 oder 9. Außerdem wird als weitere moderne Fremdsprache Spanisch ab der Stufe EF eingeführt. Das Zustandekommen von fremdsprachlichen Klassen bzw. Kursen hängt vom Wahlverhalten des jeweiligen Schülerjahrgangs ab.
Wahlmöglichkeiten ab Klasse 9
Ab Klasse 9 kann eine 3. Fremdsprache (mit vier Wochenstunden) gewählt werden. Alternativ gibt es im Rahmen des Fächerangebots des 3-stündigen Wahlpflichtbereichs II der Mittelstufe die Möglichkeit, naturwissenschaftliche Fächer oder Informatik zu wählen.
Wettbewerbe
Mathematikwettbewerbe (Mathematikolympiade, Känguru- sowie Bolyai-Wettbewerb), Informatikwettbewerbe, Sportwettkämpfe, Jugend musiziert, Jugend forscht.
Schüleraustausch und Klassenfahrten
Neben Wanderungen und Exkursionen bieten wir Klassen- bzw. Studienfahrten in den Stufen 6, 8 und Q2 an, zudem die Beteiligung am Schüleraustausch z. Zt. mit Krakau (Polen), Metz (Frankreich) und mit Collingswood (USA).
Weiterführende Informationen:
Schüleraustausch
Klassen- und Studienfahrten
Berufsberatung
Besondere Erwähnung verdienen unsere Bemühungen um die Berufsorientierung der Schüler ab Klasse 9 mit einem besonderen Schwerpunkt in der Stufe EF, die neben Informationen, Betriebserkundungen und einem verpflichtenden Betriebspraktikum (vor den Osterferien der Stufe EF) auch Entscheidungshilfen für ein eventuelles Studium durch Kontakte zum Forschungszentrum Jülich, zur FH Aachen und Jülich und zur RWTH Aachen vermitteln. Das Arbeitsamt hat bei uns eine regelmäßige Beratungssprechstunde eingerichtet.