Neue Öffnungszeiten des Selbstlernzentrums

Das SLZ ist im ersten Halbjahr zu folgenden Zeiten geöffnet:

Öffnungszeiten:
Mo 8.40 Uhr – 14.00 Uhr
Di 8.40 Uhr – 11.15 Uhr
Mi 8.00 Uhr – 14.00 Uhr
Do 9.30 Uhr – 14.00 Uhr
Fr 8.00 Uhr – 14.00 Uhr

Vielen Dank an alle Aufsichten für die engagierte Unterstützung!

S wie September, S wie Schlafsack

Öffnungszeiten der Schulbibliothek
Dienstag: 1. große Pause, im Selbstlernzentrum O 13
Freitag: 2. große Pause, im Selbstlernzentrum O 13
(Ostflügel, 1. Stock)

Mit dem Beginn der Sommerferien freut sich der 13-jährige Luke auf die vor ihm liegende freie Zeit, in der er tun und lassen kann, was er möchte. Aber als sich seine ältere Schwester Rose seinen Schlafsack ausleiht, wird schnell klar, dass in diesem Sommer vieles nicht so sein wird, wie man es im Voraus dachte.

Lukes Eltern sind jedenfalls alarmiert, denn Rose hat nicht etwa vor, mit ihren Freunden zelten zu gehen. Stattdessen zieht sie in das leerstehende Haus auf der anderen Straßenseite ein, das von Klimaaktivisten besetzt wurde, um gegen den Ausbau des nahe gelegenen Flughafens zu protestieren.

Weiterlesen…

Exkursion der Jahrgangsstufe 10 nach Vogelsang

Vogelsang ist eine ehemalige NS-Ordensburg und Ausbildungsstätte in der Eifel. Am Mittwoch, dem 23.08.2023, machten sich die fünf Klassen der Stufe Zehn unserer Schule auf den Weg zu der Burg Vogelsang. Wir hatten einen fünfeinhalbstündigen Aufenthalt und bekamen in dieser Zeit durch unsere Referenten einen Überblick über das gesamte Gelände.

Weiterlesen…

Der SV-Rat im Schuljahr 2023/34

Am vergangenen Donnerstag, den 24.08., fand, wie traditionell zu Schuljahresbeginn, die konstituierende Sitzung der SV statt. Zu Beginn der 5. Stunde fanden sich insgesamt 48 Klassensprecher:innen der Jgst. 5-10 sowie 16 Stufenvertreter:innen der Jgst. EF und Q1 im Konferenzraum im Hauptgebäude ein, um die neuen Schülervertreter:innen zu wählen. Die Sitzung fand nach dem Aussetzen der Abstandsregeln zum ersten Mal wieder im großen Konferenzraum statt. Vor allem unsere jüngeren Schüler:innen staunten nicht schlecht, als sie den imposanten Konferenzraum mit den kreisrund angeordneten Tischen und den zahlreichen von der hohen Decke in den Raum herunterragenden Lampen zum ersten Mal sahen.

Weiterlesen…

Die 6c wird Klassensieger beim Sommerleseclub

Mit sechs Teilnehmer:innen, die zusammen über 100 Bücher in den Sommerferien gelesen haben, sicherte sich dieses Jahr die Klasse 6c den Klassensiegerpokal des Sommerleseclubs. Auf dem zweiten Platz mit gleich vielen Teilnehmer:innen, aber ein paar weniger gelesenen Büchern folgte die 6b. Auch wenn der so beliebte Schulpokal seit diesem Jahr durch den Klassensiegerpokal ersetzt wurde, fanden sich auffallend viele Schüler:innen unserer Schule bei der Preisverleihung des Sommerleseclubs ein, der jährlich von der Stadtbücherei Jülich durchgeführt wird.

Weiterlesen…

Projektgruppe nimmt an der Carbon-Challenge teil

Eine Schüler:innen-Gruppe aus dem Differenzierungskurs Umweltwissenschaften hat von April bis August an der Carbonchallenge von CEPLAS (Cluster of Excellence on Plant Science) in Zusammenarbeit mit der Firma Bayer und dem Forschungsinstitut Invite teilgenommen. Ziel des Wettbewerbs war es, Schüler:innen bewusst zu machen, wie viel klimaschädliches Kohlenstoffdioxid in Pflanzen gebunden werden kann. Ziel war es weiterhin auf einem Quadratmeter Fläche Pflanzensamen ausbringen, um möglichst viel Kohlenstoffdioxid in Biomasse umzuwandeln. 6 Schulen aus NRW beteiligten sich an dem Wettbewerb und säten im April die Pflanzen und Pflanzenkombinationen aus, von denen sie vermuteten, dass sie sehr schnell sehr viel Biomasse produzieren können.

Weiterlesen…

Shakespeare again

Ein unüberwindbarer Konflikt zweier verfeindeter Familien, verbotene, vom Schicksal herbeigerufene Liebe und bittere Ansprachen zwischen Familienmitgliedern: Shakespeares Romeo und Julia – nahegebracht durch szenische Darstellung, belebte Dialoge und einer gehörigen Portion Spaß.

So erlebten die Englischleistungskurse Frau Frenkens und Herrn Haas‘ den vom britischen Schauspieler Julius D‘Silva vorbereiteten Shakespeare-Workshop, welcher am 10.08.23 durchgeführt wurde. Jener bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, durch spannende Rollenübernahme und Textwiedergabe tiefer in die Geschichte einzutauchen. Zudem wurde an den schauspielerischen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefeilt.

Weiterlesen…

Startschuss für den Projektkurs Atmosphäre: Förderzusage durch die Rütgers-Stiftung

Projektkurs Atmosphäre

Das kommende Schuljahr 2023/24 hält für einige Schüler:innen der Q1 ein unvergessliches Abenteuer bereit: Der von der Rütgers-Stiftung geförderte Projektkurs „Die Atmosphäre“ ermöglicht nicht nur den Start eines eigenen Atmosphärenballons, sondern auch die Erkundung einer Atmosphärenkammer.

Der mit einer Kamera, einem GPS-Tracker und Sensoren ausgestattete Ballon soll die Geheimnisse der Atmosphäre aus einer völlig neuen Perspektive erkunden. Während der Ballon auf seiner Reise in die Stratosphäre aufsteigt, können die Schüler:innen in eine Welt vordringen, die normalerweise außerhalb unserer Reichweite liegt. Damit wird Lernen ein spannendes Abenteuer und bringt den faszinierenden Raum der Wissenschaft direkt in die Schule.

Weiterlesen…

Drei neue Gesichter an der Zitadelle

Im neuen Schuljahr 2023/24 begrüßen wir herzlich drei neue Kolleginnen. Fr. Saritas unterrichtet die Fächer Englisch und Französisch und wird nach diesem Schuljahr für zwei komplette Jahre nur an der Promenadenschule unterrichten, um den dortigen Bedarf an Grundschullehrkräften abzumildern. Fr. Sonnenberg unterrichtet die Fächer Biologie und Chemie und hat sich wohnortnah vom Rurtalgymnasium in Düren zu uns versetzen lassen. Als Vertretungslehrkraft begrüßen wir außerdem Fr. Kraus, die in diesem Schuljahr Französisch sowie Deutsch in der Internationalen Klasse unterrichten wird.

Allen drei Damen wünschen wir einen guten Beginn am Gymnasium Zitadelle!

Dritter Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Es sei schon lange ihr Traum gewesen, am Musikwettbewerb Jugend musiziert auf Bundesebene mit antreten zu können. Damit dieser Traum für Evelina Schneider (9a) nicht nur in Erfüllung gehen, sondern auch noch von einem beachtlichen Erfolg gekrönt sein sollte, mussten jedoch einige Hürden genommen werden.

Noch vor dem Start des Regionalwettbewerbs zeigte die Schülerin ihr Improvisationstalent, da die geplante Duo-Kollegin am Akkordeon kurz vor Start des Wettbewerbs absprang. Glücklicherweise fand Evelina jedoch eine neue Partnerin, die sie an der Blockflöte durch die Wettbewerbsebenen begleitete.

Weiterlesen…