Mit der Installation der Solaranlage auf dem Turnhallendach des Westgebäudes setzt unsere Schule einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energiewende. Im Rahmen eines langfristigen Projekts werden auf den Dächern des Schulgeländes Solaranlagen installiert, um einen wesentlichen Teil des Energiebedarfs durch erneuerbare Energie zu decken. Das Projekt verfolgt nicht nur ökologische Ziele, sondern bietet darüber hinaus für die Schüler:innen neue Lernmöglichkeiten.
Weiterlesen…
Mein Auslandssemester startete ich mit einem Familienurlaub in Felton, Kalifornien (USA), dort, wo ich dann auch zur Schule gehen wollte. Ich habe mich für diesen Ort entschieden, weil dort gute Freunde von uns leben. Die Familie kennen wir seit vielen Jahren; mit einer ihrer drei Töchter bin ich schon in den Kindergarten gegangen. Meine Eltern und zwei Geschwister blieben drei Wochen. Zusammen haben wir den Camper vorbereitet, in dem ich vier Wochen wohnte, er stand neben dem Haus. Außerdem haben wir die Zeit genutzt, um viele großartige Orte zu besichtigen. Unter anderem sechs Naturparks Kaliforniens: Yosemite, Big Sur-Julia Pfeiffer, Año Nuevo, Henry Cowell, Sequoia- und Kings Canyon Nationalpark. Außerdem campten wir an der Küste am Manresa State Beach. Die Natur war manchmal wirklich atemberaubend und auch deswegen so besonders, weil man auf freilebende Bären, Haie und Seehunde achten musste.
Weiterlesen…
Auch zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 nahm das Gymnasium Zitadelle wieder an der Juniorwahl teil. Die sechs Sozialwissenschaften-Oberstufenkurse hatten so die Möglichkeit, ihre Stimmen abzugeben. Die Schüler:innen erhielten dazu zunächst eine Wahlbenachrichtigung, die sie zur Teilnahme an der Juniorwahl berechtigte. Unterrichtsmaterialien und alle Wahlutensilien wie Stimmzettel, Wahlkabine, Wahlurne, etc. wurden von den Veranstaltern der Juniorwahl zur Verfügung gestellt. Da die Juniorwahl eine Simulation der Bundestagswahl darstellen soll, wurden auf den Stimmzetteln die realenwirklichen Kandidaten und Parteien aufgeführt.
Weiterlesen…
Ein außergewöhnliches Projekt bereichert die Stadt Jülich: Das „Wimmelbuch“ mit dem Titel „Die Stadt des Herzogs entsteht“ ist das Ergebnis des außergewöhnlichen Talents des Künstlers Aáren Ulysses Bhatti Diaz. Der mittlerweile junge Architekturstudent an der RWTH Aachen, der als Kind aus Mexiko nach Jülich kam, zeigt durch seine detaillierten und liebevoll gestalteten Bilder die Geschichte der Stadt und ihrer Zitadelle in einem neuen Licht.
Weiterlesen…
Du bist Fan vom kreativen Schreiben? Du magst es, deinen Gedanken Ausdruck zu verleihen und diese in Worte zu fassen? Dann mach mit bei unserem Poetry-Slam Workshop. Dich erwarten insgesamt drei Treffen, die wir gerne mit euch gemeinsam gestalten würden. Am Ende steht ein gemütlicher Abend, an dem es die Möglichkeit geben wird, fertige Ergebnisse zu präsentieren. Wenn du die 10. Klasse oder eine höhere Jahrgangsstufe besuchst und wir dein Interesse geweckt haben, freuen wir uns, dich beim nächsten Treffen in E03 am 18. März ab 13:15 Uhr kennenzulernen!
Weiterlesen…
Am 20. und 21. Februar 2025 war der ALK-Parcours der Ginko-Stiftung aus Mülheim an der Ruhr wieder bei uns im PZ zu Gast. Die interaktive Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen eine spannende Möglichkeit, sich mit dem Thema Alkohol auseinanderzusetzen. Dank der Unterstützung von Magdalena und Amke von der Ginko-Stiftung sowie engagierter Oberstufenschüler und unseres Schulsozialarbeiters Marius Straßfeld konnten die Teams verschiedene Stationen durchlaufen und ihr Wissen spielerisch vertiefen. Als besonderes Highlight warteten am Ende der Veranstaltung wieder tolle Preise auf die besten Teams.
Weiterlesen…
Am 14. Februar nahmen die 6. Klassen an einem Workshop unter der Leitung von Frau Aşikan und Herrn Esser teil, der das Ziel hatte, die Kinder für die Gefahren und Auswirkungen von Rechtsextremismus zu sensibilisieren. Zu Beginn des Workshops wurden die Schüler:innen gebeten, Emojis, Bilder und Symbole zu betrachten und ihre eigenen Gefühle dazu zu äußern. So wurde den Kindern bereits im Einstieg vermittelt, wie ihnen bekannte Symbole und Bilder oft mit bestimmten Emotionen und Konnotationen verbunden sind.
Weiterlesen…
Gänsehaut pur – anders kann man den Spannungsbogen des diesjährigen Winterkonzertes, beginnend mit dem königlich-barocken Purcell-Rondeau des Vororchesters und gipfelnd im fulminanten „Stand-up“-Song des Finales – ein Appell an Freiheit, Mut und Zusammenhalt – wahrlich nicht beschreiben. Musik als Ausdruck des heute mehr denn je so wichtigen Freiheitsideals, sie bildete den Rahmen der Klangreise des Abends, angereichert von Themen wie Liebe und Freundschaft, um uns zu berühren, mitzunehmen und zu begeistern!
Weiterlesen…
Beim Informatik-Biber, der bereits im November 2024 stattgefunden hat, beschäftigten sich die Schüler:innen mit Fragen wie „Auf welche Hügel hat der Roboter die Karottensamen gepflanzt?“ oder „Wie viele Runden muss der Zug fahren, bis alle Kisten in der richtigen Reihenfolge entladen sind?“ Außerdem haben sich die Teilnehmenden auf Schatzsuche begeben, um auf einem Spielbrett mit quadratischen Feldern den richtigen Weg zum Schatz zu finden. Der Wettbewerb stellte die angehenden Informatiker:innen auch in diesem Jahr wieder vor knifflige Herausforderungen.
Weiterlesen…

Frei nach dem Motto „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ wird der Warme-Pulli-Tag, der noch im Dezember verschoben werden musste, am 18.02.2025 nachgeholt. An diesem Tag soll die Heizung der Zitadelle um einige Grad heruntergefahren werden, um Energie zu sparen. Wie jedes Jahr versüßt die Umwelt-AG am PZ und am E-Bau den Schüler:innen den Tag mit leckeren Waffeln und warmen Kakao. Jacke, Schal oder der titelgebende warme Pulli sind an diesem Tag auch während des Unterrichts erlaubt, falls es euch zu kalt wird. Aber keine Sorge, in der Schule wird keine Eiszeit herrschen! Wer übrigens noch einen warmen Pulli samt schicken Schullogo sucht, wird hier fündig.
|
Unsere Leitziele:
RESP
Respekt
KOOP
Kooperation
NEUG
Neugier
STUD
Studierfähigkeit
FÖRD
Förderung
MINT
MINT-Bildung
KRIT
Kritisches Denken
Ehemaligentreffen (06.09.25)Ergebnisse Qualitätsanalyse
|