
Am 4. Dezember 2023 begleiteten ihn auch ehemalige Kollegen zur letzten Ruhe auf der Merscher Höhe. Bereits 1996 war er in den Ruhestand eingetreten, so dass ihn viele nicht mehr als Lehrer erlebt haben.
Wolfgang Manecke war nicht der typische Lehrer mit zwei Staatsexamen und absolviertem Referendariat. Als er im Alter von 37 Jahren 1973 an die Zitadelle kam, hatte der gebürtige Diplomelektroingenieur schon viele Jahre als selbstständiger Unternehmer hinter sich. Das war zurzeit des Lehrermangels, verschärft durch ein rasches Anwachsen der Schülerzahlen. Da war seine Anfrage , ob man ihn als Lehrer brauchen könne , dem damaligen Schulleiter Dr. Heinz Renn sehr willkommen. Damals halfen zahlreiche Mitarbeitende des Forschungszentrums, die Lücken in der Unterrichtsversorgung schließen.
Weiterlesen…
Tauche ein in die Welt des Zitadellen-Spirits und zeige deine Verbundenheit zur Schule mit unserer exklusiven Schul-Merchandise-Kollektion! In Zusammenarbeit mit dem regionalen Anbieter Studio98 präsentieren wir voller Stolz eine vielfältige Auswahl an hochwertigen Produkten, die in modernem Design ganz im Geiste des Schulmottos stehen – „Modernes Lernen in der historischen Festung“.
Weiterlesen…
Am 7. November 2023 besuchte eine Gruppe engagierter Schüler:innen des Gymnasiums Zitadelle den Helmholtz-Schüler:innenkongress zum Themenkomplex „Klima – Forschung – Gesellschaft“ im Forschungszentrum Jülich. Dieser Tag bot nicht nur eine reiche Fülle an Aktivitäten und Einblicken in die Klimaforschung, sondern eröffnete den Schüler:innen auch die Möglichkeit, sich aktiv am Kongress zu beteiligen, indem sie ihre Forschungsvorhaben vorstellten – ganz sicher ein Höhepunkt des Tages. Diese Forschungsvorhaben entspringen im Falle unserer Schule dem aktuellen Projektkurs, der in Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich durchgeführt wird. Entsprechend stellten Jakob Peters und Ida Wille die Arbeiten und Planungen zum Start eines Atmosphärenballons und zu den Untersuchungen in der Atmosphärenkammer vor. Das Magazin HERZOG und der WDR begleiteten die erfolgreiche Kongressteilnahme unserer Schüler:innen medial. Letzterer würdigte das Projekt in der Lokalzeit aus Aachen:
Weiterlesen…
Öffnungszeiten der Schulbibliothek
Dienstag: 1. große Pause, im Selbstlernzentrum O 13
Freitag: 2. große Pause, im Selbstlernzentrum O 13
(Ostflügel, 1. Stock)
Marin ist im letzten Jahr der High School und bereitet sich auf ihre Abschlussprüfungen vor. Sie schreibt Artikel für die Schülerzeitung, hat einen festen Freund und eine beste Freundin namens Chloe, mit der sie gemeinsam für Mr Beckett, ihren Englischlehrer, schwärmt. Doch als dieser Marin eines Tages küsst, als sie alleine sind, findet sie das mehr als schräg – und ist verwirrt. Wäre es besser gewesen, nicht mit ihm über private Dinge zu reden? Hätte sie ablehnen sollen, als er ihr anbot, sie in seinem Auto mitzunehmen?
Weiterlesen…
Zum ersten Mal haben zwei Schüler unserer Schule gegen Ende des Schuljahres 22/23 an der „World Robot Olympiad“ (WRO) teilgenommen. Im Rahmen der Informatik und Robotik AG haben sich Juri Jost und Kai Streitenberger (Jgst. 7) innerhalb kurzer Zeit mit einem LEGO EV3 Set auf die Wettbewerbsaufgaben vorbereitet. Bei der WRO galt es zum einen, einen eigenen Roboter zu entwerfen und zu bauen, der den Vorgaben wie z. B. einer maximalen Größe von 25 x 25 x 25 cm genügen musste. Zum anderen musste der Roboter jedoch so konzipiert und programmiert werden, dass er auf einem vorgegebenen Spielfeld bestimmte Aufgaben erledigen kann, wie z. B. „Bringt die kleinen Personen (aus Lego) nach Hause“ oder „Liefert die Pakete in den roten Bereich aus!“
Weiterlesen…
Bereits im letzten Schuljahr 22/23 haben die Informatik-Differenzierungskurse der Jgst. 9, fast alle 6. Klassen im Rahmen des Informatik-Unterrichts sowie Teile der Informatik und Robotik AG am Jugendwettbewerb Informatik (JwInf) teilgenommen und tolle Erfolge erzielt.
Der JwInf richtet sich an Lernende mit wenig bis gar keiner Programmiererfahrung. Auf der Wettbewerbsplattform werden zahlreiche Tutorials mit unterschiedlichen Aufgabenformaten und Anforderungsniveaus angeboten, die eine Einführung in die Programmierung mit der grafischen Programmierumgebung „Blockly“ bieten. Dabei werden Programmierbausteine so miteinander verknüpft, dass auf einer grafischen Oberfläche z. B. ein Roboter durch ein Labyrinth navigiert wird oder eine Schildkröte geometrische Spuren hinterlässt. Mit den Tutorials ist eine intensive Vorbereitung auf den Wettbewerb möglich, dessen Aufgaben manchmal recht knifflig sein können. Um so beachtlicher sind die sehr erfolgreichen Teilnahmen zahlreicher Schüler:innen von den insgesamt fast 130 Jugendlichen unserer Schule, die mit einem kleinen Sachpreis belohnt wurden und zu dem wir ihnen sehr herzlich gratulieren! Bersonders gratulieren wir dabei den folgenden Teilnehmenden:
Weiterlesen…
Die Schüler:innen des Projektkurses hatten kürzlich die Gelegenheit, das renommierte Forschungszentrum Jülich zusammen mit ihren Lehrkräften Herrn Dr. Heffels und Frau Dr. Wille zu besuchen. Der Projektkurs, der sich mit dem Thema Klima und Atmosphäre beschäftigt, begab sich auf eine spannende Reise in die Welt der Wissenschaft und Forschung. Während ihres Besuchs hatten die Schüler:innen nicht nur die Möglichkeit, an faszinierenden Experimenten im JuLab teilzunehmen, sondern auch verschiedene Institute zu besichtigen, darunter die Atmosphärenkammer Saphir.
Die Versuche im JuLab griffen bekannte Effekte auf, die im Zuge der Diskussion um die Klimaveränderung immer wieder genannt werden. So konnte z. B. die Bedeutung der Ozonschicht genauer untersucht werden, auch die Rolle von CO2 wurde mit einfachen Modellexperimenten analysiert. Nach dieser praktischen Einstimmung auf die Klimaforschung stand der Nachmittag ganz im Zeichen der weitergehenden wissenschaftlichen Experimente, mit denen sich das FZJ weltweit einen sehr guten Ruf erarbeitet hat.
Weiterlesen…
Im Jahr 2023 hat es unsere Zitadellen-Familie erneut aufs Podest des bundesweiten Wettbewerbs STATDTRADELN geschafft. Mit insgesamt über 14.500 geradelten Kilometern und 100 aktiven Radel-Accounts (teilweise Familien) hat es unser Team auf Platz 3 im Jülicher Ranking geschafft. So wurden im Zeitraum vom 19.05-01.06.2023 nicht nur über 2.300 Kilogramm CO2-Emissionen von uns eingespart, sondern auch für alle Teilnehmenden Fahrrad-Accessoires für eine sichere Fahrt in der dunklen Jahreszeit erradelt. Wir bedanken uns herzlich bei den ortsansässigen Sponsoren, die diese am 17. September im Rahmen der Mobilitätswoche unserer Schulleitung Fr. Dr. Körver überreichten. Wir wünschen allen eine unfallfreie Winterzeit – die Reflektoren sind nun verteilt!
H. Rudolph
Ich hatte diesen Sommer die Möglichkeit an der Deutschen SchülerAkademie (DSA) teilzunehmen und ich möchte diese Erfahrung keinesfalls missen. Die DSA ist ein Angebot von Bildung & Begabung für besonders begabte und/oder engagierte Schülerinnen und Schüler. Man kann von der Schule vorgeschlagen werden oder sich selbst bewerben. Dann muss man Kurse wählen, einen Erstwunsch und mehrere Alternativwünsche. Daraufhin erfolgt die Auswahl der Teilnehmenden durch Bildung & Begabung. Wenn man ausgewählt wurde, verbringt man die Zeit der Akademie internatsartig gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden.
Weiterlesen…
|
Tag der offenen Tür (digital)Ehemaligentreffen 2025
findet im September stattErgebnisse Qualitätsanalyse
|