Projekt: Aktiv fürs Klima in Jülich

Logo_ho„Lebt die Menschheit weiter wie bisher, benötigen wir bis zum Jahr 2030 zwei Planeten, um unseren Bedarf an Nahrung, Wasser und Energie zu decken. Bis zum Jahr 2050 wären es knapp drei.“(1) Da uns jedoch nur eine einzige zur Verfügung steht, nimmt unsere Schule seit Januar 2013 am Projekt „Aktiv fürs Klima in Jülich“ teil. Gemeinsam mit anderen Jülicher Schulen und Kitas versuchen wir Energie einzusparen und den Klimaschutz langfristig in den Schulalltag zu verankern.

Das Projekt umfasst einen Zeitraum von drei Jahren. Angestrebtes Ziel ist es, den Energieverbrauch ans unserer Schule um 8% zu senken. Als Belohnung zur Teilnahme erhält die Schule als „Energiesparbonus“ 25% der Kosteneinsparungen zu ihrer freien Verfügung. Ein zusätzlicher „Aktivitätsbonus“ soll Anreiz zu weiteren Aktionen mit dem Ziel des Klima- oder Umweltschutzes sein.
Im Zuge dieses Projekts wurden vier Lehrer (Frau Jansen, Frau Jochims, Herr Bähr, Herr Wille) zu Klimaschutzbeauftragen ernannt, die die Aktivitäten in diesem Bereich in der Schule koordinieren und Ansprechpartner sind. Gemeinsam mit Herrn van Snick nehmen sie an workshops teil, in denen sie über die Möglichkeiten, den Klimaschutz in die Schulen zu tragen, informiert und geschult werden. Gleichzeitig erfolgen im Auftrag der Stadt Jülich Begehungen der Schule, um mögliche bislang noch nicht entdeckte CO2 Einsparpotentiale zu erkennen und Wege zur Reduzierung aufzuzeigen.

Im Rahmen dieses Projektes wurde bereits eine Klima- und Umwelt-AG ins Leben gerufen, die den Namen „Dreieinhalb Erden“ trägt und immer mittwochs in der 7. Stunde im Erdkunderaum (N12) stattfindet. Dort beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragen rund um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das Ziel der AG ist es, sich mit wichtigen Umwelt-Themen auseinanderzusetzen und andere Schüler und Lehrer darüber zu informieren, um einen nachhaltigeren Umgang mit unserer Erde zu erreichen.

Ramona Jansen & Cornelia Jochims

(1)„Ökologischer Fußabdruck steigt: Der Living-Planet-Report.“; http://www.wwf.de/themen-projekte/biologische-vielfalt/reichtum-der-natur/der-living-planet-report/ Zugriff: 23.06.13