Beim Informatik-Biber, der bereits im November stattgefunden hat, beschäftigten sich die Schüler:innen mit Fragen wie „Auf welche Hügel hat der Roboter die Karottensamen gepflanzt?“ oder „Wie viele Runden muss der Zug fahren, bis alle Kisten in der richtigen Reihenfolge entladen sind?“ Außerdem haben sich die Teilnehmenden auf Schatzsuche begeben, um auf einem Spielbrett mit quadratischen Feldern den richtigen Weg zum Schatz zu finden. Der Wettbewerb stellte die angehenden Informatiker:innen auch in diesem Jahr wieder vor knifflige Herausforderungen.
Dabei sind es die Aufgaben selbst, die den Informatik-Biber so attraktiv machen. Bei vielen Fragestellungen können die Kinder und Jugendlichen die Lösung interaktiv erstellen. Art und Umfang der Aufgaben sind in unterschiedlichen Kategorien nach Jahrgangsstufen gestaffelt: Jugendliche ab Klasse 7 bearbeiten 15 Aufgaben in 40 Minuten. In den Klassen 5 und 6 stehen 35 Minuten für zwölf Aufgaben zur Verfügung.
Der Informatik-Biber ist Teil der internationalen Initiative „Bebras International Contest on Informatics and Computer Fluency“, der neben Deutschland inzwischen viele andere Länder angehören – darunter Lettland, Niederlande und die Slowakei. Bebras wurde 2004 in Litauen ins Leben gerufen und folgt einem ähnlichen Ansatz wie der Mathematik-Wettbewerb „Känguru“: Kurze und schnell innerhalb einer begrenzten Zeit zu beantwortende Fragen, internationale Durchführung sowie Aufgaben, die inhaltlich zwischen den beteiligten Ländern abgestimmt werden. An der Zitadelle hat sich die Jahrgangsstufe 6 im Rahmen des Informatikunterrichts sowie ein Großteil der Informatikkurse der Jahrgangsstufen 9 und 10 miteinander gemessen. Von der regen Teilnahme beeindruckt zeigte sich Frau Dr. Körver, die der anschließenden Ehrungsfeier beiwohnte: „Wir freuen uns auch in diesem Jahr über eine rege Teilnahme aus allen Jahrgangsstufen von „klein bis groß“ – allein dafür gebührt den Teilnehmenden Anerkennung, dass sich diesen Herausforderungen gestellt haben.“
Sechs unserer Schüler:innen haben bewiesen, dass sie nicht nur mit Begeisterung, sondern auch mit großem Erfolg am Informatik-Biber 2023 teilgenommen haben. Ihnen wurde neben ihren Urkunden auch kleine Sachpreise von Frau Pitz überreicht.
1. Preis: Moritz Hansmeyer 10b
2. Preise: Nick Linzenich 6a , Jakob Bourguignon 6b, Florian Schönberger, Julian Schüller, Louis Töws 6d
Allen Preisträger:innen gratulieren wir ganz herzlich!
C. Pitz