Einladung zum Start des Stratosphärenballons am Freitag um 8.30 Uhr im Renaissancegarten

Aufgrund der instabilen Wetterlage kann es kurzfristig erforderlich sein, den Ballonstart aus Sicherheitsgründen zu verschieben. Dies ist z.B. aufgrund starker Winde aufgrund von Gewittern bzw. Windverhältnissen der Fall, bei denen eine Gefährdung von Menschen beim Landen des Ballons nicht ausgeschlossen werden kann. In diesem Fall würden wir am Vorabend den Start absagen, wir bitten dafür um Verständnis.

Seit Beginn des Schuljahres beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Atmosphäre mit der Vorbereitung eines spektakulären Forschungsvorhabens: So soll ein mit Messtechnik bestückter Ballon bis in eine Höhe von ca. 35 km aufsteigen, um Messdaten in bodennahen Luftschichten und in der Stratosphäre zu sammeln. Dafür haben sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur eingehend mit den theoretischen Grundlagen zur Klimaforschung befasst, nebenbei wurde auch die Messtechnik bzw. Messwerterfassung vorbereitet. Mit Blick auf die derzeitige Wettersituation konnte nun endlich Freitag, der 31.5. für den geplanten Start ins Auge gefasst werden. So sollen ab 7 Uhr die letzten Vorbereitungen getroffen werden, damit der Ballon gegen 8.30 Uhr bis 9 Uhr nach dem Befüllen mit fast 4000 l Helium aufsteigen kann.

Wenn alles nach Plan läuft, wird der Ballon knapp drei Stunden unterwegs sein und eine Höhe von ca. 35km erreichen. Aufgrund des geringen Luftdrucks in dieser Höhe, dehnt sich der Ballon dann etwa auf die Größe eines Einfamilienhauses aus, bevor er schließlich platzt und dank eines Fallschirms samt der Messausrüstung hoffentlich sicher am vorausberechneten Platz landet. Mit Spannung erwarten die Schülerinnen und Schüler die gesammelten Messdaten, deren Auswertung wird den krönenden Abschluss der theoretischen Arbeiten zur Atmosphäre darstellen. Wir möchten Sie herzlich einladen, den Ballonstart mitzuverfolgen!

A. Wille